„The Sea Unites“ – Sondersausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die deutschen Werften zerstört, das Know-How jedoch war geblieben. Dies machten sich ab den 1950er Jahren griechische Reeder zunutze und bestellten neue Schiffe. Den Anfang machte Aristoteles Onassis bereits, bevor die Alliierten Westdeutschland den Schiffbau wieder offiziell erlaubten. So wurde der benötigte Stahl bereits im Ruhrgebiet bestellt. Der Beitrag, den griechische Reeder wie Pappadakis, Onassis oder Niarchos für das westdeutsche Wirtschaftswunder leisteten, war gewaltig. Diese Zusammenarbeit zweier ehemaliger Gegner ist eine gemeinsame europäische Erfolgsgeschichte.
Die Sonderausstellung des Internationalen Maritimen Museums Hamburg ist vom 25.09. – 30.11.2025 zu sehen.