100. Geburtstag Mikis Theodorakis

100. Geburtstag Mikis Theodorakis

Ein Jahrhundert für Mikis Theodorakis

2025 wurde von der griechischen Kulturbehörde offiziell zum Theodorakis-Gedenkjahr erklärt — ein würdiger Rahmen zum Gedenken an sein Wirken und seine Wirkung. Sein Leben, seine Musik und sein politisches Engagement werden mit Konzerten, Publikationen und digitalen Projekten weltweit geehrt. Anlässlich seines Geburtstags am 29. Juli wollen wir auf einige anstehende Veranstaltungen und Neuerscheinungen in Deutschland aufmerksam machen.


Sudhaus Tübingen  |  4. Oktober 2025

Die Deutsch-Griechische Gesellschaft Tübingen-Reutlingen feiert „100 Jahre MIKIS THEODORAKIS – Ein Leben für Musik und Frieden“ in Kooperation mit der von Theodorakis gegründeten Gesellschaft Kultur des Friedens.

Tonhalle Düsseldorf  |  11. Oktober 2025

Maria Farantouri & Alkinoos Ioannidis bereiten ein Gala-Konzert mit klassischem Repertoire von Theodorakis vor. Farantouri wird ein breites Spektrum von Theodorakis‘ Kompositionen darbieten, einschließlich des berühmten Mauthausen-Zyklus.

Kirche St. Jacobi Hamburg  |  8. November 2025

Die Hamburger Griechen organisieren am Samstag den 08.11.2025 um 19 Uhr in der St. Jacobi Kirche in Hamburg ein Konzert zum Gedenkjahr 2025. Weitere Details folgen in Kürze.

Isarphilharmonie München  |  19. November 2025

Unter der künstlerischen Leitung von Andreas Katsigiannis wird das renommierte traditionelle Orchester Estoudiantina Neas Ionias erstmals die vollständige Musik zu „Zorba the Greek“ live aufführen, interpretiert mit den Originalinstrumenten der legendären Aufnahme von 1964.

 


Danae Dörken – HELIKON

Am 23. Mai 2025 veröffentlichte Berlin Classics das Album HELIKON der deutsch-griechischen Pianistin Danae Dörken mit der Staatskapelle Weimar. Es kombiniert Theodorakis’ Suite für Klavier und Orchester Nr. 1 mit dem Klavierkonzert und sieben berühmten Liedern in Solo‑Klavierfassung. Besonders gelobt: die emotionale Tiefe der Suite als musikalisches Zeugnis Theodorakis’ Trauma und poetischer Vision.

Informationen zur Aufnahme bei Berlin Classics


Paradiesische Höllen. Gedichte & Liedtexte

Paradiesische HöllenEin weiterer schöner und wichtiger Beitrag zum Gedenkjahr ist das im Axel Dielmann-Verlag 2025 erschienene Buch „Paradiesische Höllen. Gedichte & Liedtexte“, herausgegeben von Asteris Kutulas und Raphael Irmer. Der Band versammelt erstmals einen Großteil der Gedichte und Liedtexte Theodorakis‘, in der Übersetzung von Ina und Asteris Kutulas, ergänzt durch Vorworte von Konstantin Wecker und Hans‑Eckardt Wenzel sowie Zeichnungen von Angela Hampel und Fotografien von Margarita Theodorakis.

Asteris Kutulas, Theodorakis‘ langjähriger Freund, Übersetzer und Produzent, gilt als ein wichtiger Vermittler seiner Werke auch in Deutschland. Das Buch bietet neben den Texten der Gedichte und Lieder den Zyklus „Sonne und Zeit“. Ihnen folgen ein Text-Tryptichon zu Theodorakis von Ina Kutulas und ein informatives Nachwort des Luxemburger Theodorakis-Biografen Guy Wagner.

Theodorakis vertonte die Lyrik dutzender Dichter und Dichterinnen und machte sie weltweit bekannt. Mit „Paradiesische Höllen“ geht es jetzt um ihn selbst als Autor. Hier werden seine eigenen Texte in den Fokus gerückt, denn wie seine Musik sind auch sie Zeugnisse seines so bewegten Lebens in einem stürmischen Jahrhundert.

Mehr Infos auf der Webseite des Verlags.


Theodorakis heute – lebendig, politisch, poetisch

Die Veranstaltungen zum Gedenkjahr 2025 sind mehr als ein Rückblick: Sie zeigen die große Bandbreite des Einflusses Theodorakis’ auf Kultur und Gesellschaft. Seine Musik lebt in weltweiten Konzerten, die klassische wie populäre Werke präsentieren. Die neuen Aufnahmen zeigen, wie seine frühe Kompositionsphase jetzt neu interpretiert wird. Und Paradiesische Höllen ermöglicht einen ganz persönlichen Zugang zu seinen Liedern und Gedichten – bilingual, visuell und kommentiert.