„Liebe mit Hindernissen – Die Geschichte der Deutschen und Griechen“
Die Dokumentation der 200 Jahre langen, wechselvollen Geschichte einer spannungsreichen Beziehung ist bis zum Herbst in der ARTE-Mediathek anrufbar.
Die Dokumentation der 200 Jahre langen, wechselvollen Geschichte einer spannungsreichen Beziehung ist bis zum Herbst in der ARTE-Mediathek anrufbar.
Auf Einladung der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Hamburg e.V. wurde am 26. Februar 2020 das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vorgestellt.
Das Projektteam stellte dabei die Entstehung und Ziele des Projekts, das Zeitzeugenarchiv und die darauf aufbauenden Bildungsmaterialien vor.
Im bis zum letzten Platz besetzten Restaurant „Samos“ an der Osterstr. in Hamburg fand am 10. Februar 2020 die Vorstellung des neuen Buches der deutsch-griechischen Fotografin und Autorin Elissavet Patrikiou „Athen – Das Kochbuch“ statt.
Eine Vorstellung des Projektes „Erinnerungen an die deutsche Besatzung Griechenlands“ findet am Mittwoch, dem 26. Februar 2020, um 19:00 Uhr
im Vortragssaal der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg statt.
Eine gemeinsame Ausstellung der sogenannten Kleinen Fächer der Universität Hamburg findet am 06.02.2020 im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe statt.
Aus Anlass des „Internationalen Tages der Griechischen Sprache“ veranstaltet die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Hamburg am 4. Februar 2020 einen Vortragsabend unter dem Titel „Manifestationen der Griechischen Sprache aus 3000 Jahren“.
Die bekannte deutsch-griechische Fotografin und Autorin Elissavet Patrikiou hat mit „Athen- Das Kochbuch“ nicht nur ein Kochbuch veröffentlicht, sondern ein „Reisebuch, das von den Menschen erzählt, die Athen ausmachen“, wie Der Spiegel schrieb.
Vortrag von Dr. Athanasios Anastasiadis
28.01.2020, 18-20 Uhr,
Überseering 35, Hörsaal 12002
In der Veranstaltung soll eine Anzahl von Täterprofilen aus der griechischen Nachkriegsliteratur, die sich den Themen Deutsche Besatzung und Griechischer Bürgerkrieg widmet, vorgestellt werden.
Auch in diesem Jahr hat die Deutsch-Griechische Gesellschaft Hamburg zum traditionellen Anschneiden des Neujahrskuchens eingeladen. Eine große Anzahl von Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft fand sich am 15. Januar 2020 in den schönen Räumen des Restaurants „Orexis“ an der Bundesstraße in Hamburg-Eimsbüttel zu diesem sehr beliebten griechisch-orthodoxen Brauch, der aus dem 4. Jh. n. Chr. stammt.
Der griechische Weltstar Maria Farantouri und der israelische Tenor Assaf Kacholi gehen zum ersten Mal gemeinsam auf Europatournee.