Hellenen und Philhellenen: Marily Stroux
Seit heute ist ein weiteres Porträt in der Reihe „Hellenen und Philhellenen“ online. Wir stellen die in Athen geborene Fotojournalistin Marily Stroux vor, die seit über 40 Jahren in Hamburg lebt und arbeitet. Viele von Euch kennen sicherlich aus der Presse und von ihren Ausstellungen ihre Fotos, in deren Bildsprache immer die Menschen im Vordergrund stehen. Den Menschen Marily und die bewegte Geschichte ihrer Familie könnt ihr in unserem Porträt kennenlernen.
Hellenen und Philhelenen: Prof. Dr. Günther S. Henrich
Unsere Reihe „Hellenen und Philhellenen“ wird heute mit Prof. Dr. Günther S. Henrich fortgesetzt. Der Neogräzist und Byzantinist erzählt uns von seinem Leben, von seiner Liebe für die griechische Sprache und von seiner wissenschaftlichen Arbeit.
Hellenen und Philhellenen
In der Rubrik „Hellenen und Philhellenen“ wollen wir über Menschen in Hamburg und dem deutschen Norden erzählen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise für die deutsch-griechische Freundschaft und für das friedliche Miteinander von Deutschen und Griechen einsetzen.
Apples
Der Film „Apples“ (Äpfel) des jungen griechischen Regisseurs Christos Nikou steht auf dem Programm des 28. Filmfests Hamburg, das vom 24.9. bis zum 3.10. in der Hansestadt stattfindet.
„Liebe mit Hindernissen – Die Geschichte der Deutschen und Griechen“
Die Dokumentation der 200 Jahre langen, wechselvollen Geschichte einer spannungsreichen Beziehung ist bis zum Herbst in der ARTE-Mediathek anrufbar.
„Erinnerungen an die Okkupation Griechenlands“ – Vorstellung des Projekts in Hamburg
Auf Einladung der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Hamburg e.V. wurde am 26. Februar 2020 das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vorgestellt.
Das Projektteam stellte dabei die Entstehung und Ziele des Projekts, das Zeitzeugenarchiv und die darauf aufbauenden Bildungsmaterialien vor.
„ATHEN – Das Kochbuch“ – Die DGG Hamburg hat Elissavet Patrikious neues Buch vorgestellt
Im bis zum letzten Platz besetzten Restaurant „Samos“ an der Osterstr. in Hamburg fand am 10. Februar 2020 die Vorstellung des neuen Buches der deutsch-griechischen Fotografin und Autorin Elissavet Patrikiou „Athen – Das Kochbuch“ statt.
26.02.2020 – Erinnerungen an die deutsche Besatzung Griechenlands
Eine Vorstellung des Projektes „Erinnerungen an die deutsche Besatzung Griechenlands“ findet am Mittwoch, dem 26. Februar 2020, um 19:00 Uhr
im Vortragssaal der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg statt.
06.02.2020 – Wissenswerte: Kleine Fächer – sichtbar – vernetzt
Eine gemeinsame Ausstellung der sogenannten Kleinen Fächer der Universität Hamburg findet am 06.02.2020 im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe statt.