30/10/2018 Zur Hörkultur der Griechen
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Eideneier am Dienstag, dem 30. Oktober 2018, um 19:30 Uhr in den Räumen der Gelehrtenschule des Johanneums.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Eideneier am Dienstag, dem 30. Oktober 2018, um 19:30 Uhr in den Räumen der Gelehrtenschule des Johanneums.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Eideneier mit griechischer Zusammenfassung und Diskussion am Montag, dem 29. Oktober 2018, um 19:00 Uhr in den Räumen der Griechischen Gemeinde in Hamburg e.V.
Am 21. April 2017 jährte sich zum 50. Mal der Staatsstreich der Obristen in Griechenland und die Errichtung der ersten Diktatur in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus diesem Anlass zeigte die Deutsch-Griechische Gesellschaft Hamburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem ABATON-Kino in Hamburg den Film von Costas Gavras „Z – Anatomie eines politischen Mordes“, der inzwischen zu den Klassikern des politisch engagierten Kinos gehört.
Am Himmelfahrtstag fand in Anwesenheit des griechischen Generalkonsuls Georgios Arnaoutis und von Vertretern der griechischen Gemeinde sowie der griechischen Heimatvereine die diesjährige Gedenkveranstaltung für die griechischen Opfer des Konzentrationslagers Neuengamme statt.
Eingeladen von der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Hamburg und der Gelehrtenschule des Johanneums fand am 23. Februar 2017 in der historischen Bibliotheca Johannei die Vorstellung der in der Edition Romiosini erschienenen deutschen Übersetzung des neugriechischen Klassikers von 1924 „Das Leben im Grabe“ (Η ζωή εν τάφω) von Stratis Myrivilis statt. Referent war der Übersetzer des Romans, Botschafter a.D. Dr. Ulf-Dieter Klemm (Berlin).
Zum traditionellen Anschneiden des Neujahrskuchens (Vassilopita) hat der Vorstand Mitglieder und Freunde am 19. Januar 2017 ins Restaurant „Jota & Jorgos“ eingeladen, und viele kamen. Unter den zahlreichen Gästen waren auch der griechische Generalkonsul Georgios Arnaoutis, die Vorsitzende der Europa Union Frau Sabine Steppat und die Vorstände der meisten griechischen Vereine in Hamburg.
Im ausgebuchten Hamburger Abaton-Kino fand am 11. Dezember 2016 die Vorführung des Filmes von Nikos Aslanidis mit dem Titel „Paradoxe Heimat“ statt. Der Film zeigte wichtige Stationen im Leben des griechischen Zahnarztes Dr. Efstathios Chaitidis, der seine Mutter und seine vier Geschwister in einer Aktion der Wehrmacht im April 1944 verlor.
In Anbetracht des 50. Jahrestages der Errichtung der Obristen-Diktatur am 21. April 1967 in Griechenland, hat unser Dachverband, die Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. (VDGG), im November 2016 in Hannover ein Symposium veranstaltet, das an den beispielhaften und solidarischen Kampf der griechischen und deutschen Demokraten in Deutschland gegen den Putsch der Obristen in Griechenland erinnerte.
„Brücken bauen zwischen Griechenland und Deutschland: Die Edition Romiosini und das Centrum Modernes Griechenland an der Freien Universität Berlin“ war der Titel eines Vortrages, zu dem das Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Hamburg und die Deutsch-Griechische Gesellschaft Hamburg e.V. am 14. Juli 2016 in den Philosophenturm gemeinsam eingeladen haben.
Aus Anlass des 75. Jahrestages des Überfalls des nationalsozialistischen Deutschlands auf Kreta im Mai 1941 haben am 9. Mai 2016 das Institut für Griechische u. Lateinische Philologie der Universität Hamburg und die Deutsch-Griechische Gesellschaft Hamburg e.V. zu einem Vortrag von Dr. Athanasios Anastasiadis im Philosophenturm der Universität Hamburg eingeladen.