Das traditionelle Anschneiden der Vassilopita

Auch in diesem Jahr hat die Deutsch-Griechische Gesellschaft Hamburg zum traditionellen Anschneiden des Neujahrskuchens eingeladen. Eine große Anzahl von Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft fand sich am 15. Januar 2020 in den schönen Räumen des Restaurants „Orexis“ an der Bundesstraße in Hamburg-Eimsbüttel zu diesem sehr beliebten griechisch-orthodoxen Brauch, der aus dem 4. Jh. n. Chr. stammt.

Kallia Papadaki in Hamburg

Mit einem besonderen literarischen Abend beteiligte sich die Deutsch-Griechische Gesellschaft Hamburg e. V. an der Hamburger Europawoche 2019: der Vorsitzende Prof. Dr. Ulrich Moennig hieß in der Staats- und Universitätsbibliothek die griechische Autorin Kallia Papadaki willkommen, die im vollbesetzten Vortragssaal ihren mit dem europäischen Literaturpreis 2017 prämierten Roman „Dendriten“ vorstellte.

07.05.2019 – „Dendriten“ – Lesung mit Kallia Papadaki (GR), Preisträgerin des Literaturpreises der Europäischen Union 2017

Dendriten ist ein Roman über die ewige Diaspora – ihre immerwährenden Hoffnungen und Wahnvorstellungen – die Notwendigkeit, zu einem Ort zu gehören, der dir Sicherheit gibt.

06.05.2019 – „Die letzte Notiz“ (OmU) von Pantelis Voulgaris

Mit „Die letzte Notiz“ versetzt uns der Regisseur Pantelis Voulgaris in ein von der SS betriebenes Konzentrationslager im Athener Vorort Chaidari zur Zeit der deutschen Okkupation. Im Zentrum des dramatischen Geschehens steht eine Gruppe von etwa 200 am 1. Mai 1944 hingerichteten Widerstandskämpfern, sowie Napoleon Sakotzides, der Dolmetscher des deutschen Lagerkommandanten Karl Fischer.

„Pai o palios o chronos“ – Anschneiden der Vassilopita 2019

Auch in diesem Jahr konnte der Vorsitzende der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Hamburg Prof. Dr. Ulrich Moennig zahlreiche Gäste zum traditionellen Anschneiden des Neujahrkuchens, der Vassilopita, begrüßen. Am 24. Januar 2019 trafen sich Mitglieder und Freunde im Restaurant „Orexis by Jorgo“, darunter der Generalkonsul der Republik Griechenland Michail Angelopoulos, der Generalkonsul der Republik Zypern Charalambos Panayi, sowie Vertreter aus Politik und Kultur, aus Forschung und Lehre sowie aus den griechischen Vereinen in Hamburg.